E-Magazin – Horizon Europe
E-Magazin Horizon Europe
Möchten Sie Ihre Innovationsstrategie durch die Nutzung von Horizon Europe-Fördermitteln vorantreiben?
Laden Sie das Horizon Europe E-Magazin herunter, und Sie werden die Werkzeuge und Informationen finden, die Ihr Projekt zum Erfolg führen.
TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Entwicklung einer kurativen Strategie gegen chronische Hepatitis B
TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Entwicklung einer kurativen Strategie gegen chronische Hepatitis BPressemitteilung - München, 22. Juli 2025Die Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) bleibt eine erhebliche globale Gesundheitsherausforderung....
Partizipation als Chance und als Herausforderung
Partizipation als Chance und als Herausforderung Warum ein neues Positionspapiers für die Co-Creation in EU-geförderten Forschungsprojekten wichtig istWarum dieses Positionspapier wichtig ist – und warum wir darüber nachdenkenEin kürzlich veröffentlichtes...
Junior Fördermittelberater*in / Funding Consultant (m/w/d)
Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, Teil eines erfolgreichen & jungen Teams im attraktiven Wachstumsmarkt für die steuerliche Forschungsförderung zu werden (Forschungszulage). Wir suchen Junior Fördermittelberater*innen mit einer Leidenschaft für...
Forschungszulage oder ZIM? Eine Wahl ohne Qual
Forschungszulage oder ZIM? - Eine Wahl ohne Qual -Forschungszulage vs. ZIM: Das AusgangsszenarioIn der Praxis fragen sich kleine & mittlere Unternehmen (KMU), welches nationale Fördermittel sie für ihre Forschung & Entwicklung verfolgen sollten. Dabei stoßen...
POWERBASE erleichtert ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen
Das neue Forschungsprojekt POWERBASE verbessert die Arbeitsbedingungen und erleichtert den ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen.Zwölf Nothilfe- und Forschungsorganisationen haben sich in POWERBASE zusammengeschlossen, um den Weg für emissionsarme...
Warum sich das Novellierungs-Karussell für die Forschungszulage weiter dreht
Die Forschungszulage im Jahr 2024Das Jahr 2024 hat sich als entscheidend für die Forschungszulage erwiesen. Nach der jüngsten Novellierung im Rahmen des Wachstumschancengesetzes vom März hat sich bei der Bundesregierung im Zuge der Haushaltsberatungen für 2025 die...
Die ertragsblinde Forschungszulage –
Warum defizitäre Unternehmen (zu Unrecht) zögern
Rekapitulation Die Forschungszulage hat nach einem verhaltenen Zuspruch nach Einführung des Instruments in den letzten Jahren deutlich an Popularität gewonnen. Das lässt sich nicht nur an der Werbung und den Studien verschiedener Verbände erkennen, sondern auch an den...
iMEDCAP: Europäisches Projekt zur Rettung verwundeter Soldaten aus unzugänglichen Gebieten
iMEDCAP: Ein innovatives EU-Projekt leistet Pionierarbeit bei der Rettung verwundeter Soldaten aus unzugänglichen GebietenDas wegweisende EU-Projekt iMEDCAP soll mit seinem nutzerorientierten, holistischen Ansatz die Notfallerkennung, Identifizierung, Bergung,...
Erste erfolgreiche Demonstration mit 100% grünem H2
HYFLEXPOWER feiert den erfolgreichen Betrieb einer Gasturbine mit 100% grünem H2Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung auf dem HYFLEXPOWER Demonstrationsgelände in Saillat-sur-Vienne, Frankreich am 12. Oktober 2023, hat das HYFLEXPOWER die weltweit erste...
Wie der Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes die Forschungszulage veredelt
Regierungsentwurf des WachstumschancengesetzesDer Regierungsentwurf des eingebrachten Wachstumschancengesetzes hat noch einmal eine deutliche Umgestaltung gegenüber dem Referentenentwurf erfahren (§ 33 ab S. 71). Die Überarbeitung bezüglich des...









