Forschungszulage ausschöpfen
Ihre Innovation mit einer Forschungszulage fördern
Um die Forschungsaktivitäten in Deutschland anzuregen und den Investitionsstandort Deutschland zu stärken, hat die Bundesregierung zum 1. Januar 2020 das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz – FZulG) erlassen. Es ermöglicht mittlerweile eine Steuererstattung von bis zu 2,5 Mio. € pro Jahr für größere Unternehmen und von bis zu 3,5 Mio. € für kleine und mittlere Unternehmen mit Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Die Forschungszulage wird unabhängig vom Geschäftsergebnis ausgezahlt bzw. steuerlich verrechnet. Mehrere Projekte sind je Unternehmen zulagenfähig, bis zu einer Höhe der Gesamtkosten für Forschung & Entwicklung Höhe von 10 Mio. Euro, von denen entsprechend zwischen 25-35 % bezuschusst werden können. Mehr zur Höhe der Forschungszulage finden Sie hier.
Welche Unternehmen sind förderfähig ?
Steuerpflichtige Unternehmen im Sinne des Körperschaftssteuer- bzw. Einkommenssteuergesetzes sind antragsberechtigt. Die Forschungszulage ermöglicht eine Steuererstattung für alle steuerzahlenden Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe. Komplexe Verbundunternehmen müssen besonders darauf achten, dass eine wechselseitige Abhängigkeit existiert, die den Fördersatz beeinflusst. Hierdurch profitieren insbesondere große förderfähige Verbundunternehmen von unserer Erfahrung:
- Durch uns unnötige Antragsstellung im Unternehmensverbund vermeiden!
- Mit unserer Hilfe Intercompany-Verrechnungen fördern!
- Mit ARTTIC Innovation den FZul-Abruf beim Finanzamt stimming planen!

Welche Projekte kommen in Frage?
Alle Forschungs- und Entwicklungsprojekte ab dem 01.01.2020 sind förderfähig, sofern sie zu einer oder mehreren der folgenden Kategorien gehören:
Grundlagenforschung
industrielle Forschung
experimentelle Entwicklung
Bei allen Anträgen müssen zudem formelle und inhaltliche Voraussetzungen erfüllt sein.
Wie viel Forschungszulage können Sie erwarten?
Der Standardfördersatz auf die förderfähigen Kosten von max. 10 Mio. € beträgt 25 %. Gerade bei Verbundunternehmen ist zudem wichtig die Bemessungssumme untereinander zu verhandeln, um die Kosten nicht zu überschreiten.
%
steuerlicher Zuschuss
pro Antragsteller pro Wirtschaftsjahr
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beträgt der KMU-Fördersatz auf die förderfähigen Kosten von max. 10 Mio. € ganze 35 %. Die Entscheidung, ob ein Unternehmen ein KMU ist, wird abhängig von der Geschäftsstatistik je Wirtschaftsjahr neu ermittelt.
%
steuerlicher Zuschuss
pro Antragsteller pro Wirtschaftsjahr
Welche Kosten sind förderfähig?
- Lohnkosten inkl. Lohnnebenkosten für MitarbeiterInnen, die an Forschungs- und Entwicklungs-Projekten arbeiten, jeweils für den Anteil ihrer Arbeitszeit, der auf förderungsfähige Aktivitäten entfällt.
- Ausgaben für Fremdaufträge in F&E-Projekten, also Auftragsforschung (zu 60% anrechenbar bzw. 70 % nach März 2024).
- Jährlicher Wertminderungsbetrag für bewegliche Güter des Anlagevermögens über die Dauer des bescheinigten Vorhabens (zu 100 %)
Wie beantragen Sie die Forschungszulage?
Antrag für eine Forschungszulagen-Bescheinigung
Die Grundlage für die Forschungszulage ist eine Bescheinigung, die bei der Bescheinigungstelle Forschungszulage BSFZ – auch rückwirkend – beantragt werden kann (https://www.bescheinigung-forschungszulage.de/).
Antrag für die steuerliche Forschungszulage
Der ELSTER-Antrag muss beim zuständigen Finanzamt eingereicht werden. Im Gegensatz zum Antrag auf Bescheinigung müssen die exakten angefallenen Aufwendungen angegeben werden.
Warum Anträge mit ARTTIC Innovation / der PNO Group stellen?
Als Europas führende Innovationsberatung hat die PNO Group, zu welcher ARTTIC Innovation gehört, mehr als 30 Jahre Erfahrung mit F&E-Steuerfördermitteln. In der PNO Group erstellen wir jährlich rund 3.000 Anträge in EU-Ländern, und erreichen eine Erfolgsquote von über 95 % positiver Bescheinigungen. Unsere Erfolgsrate ist drei Mal höher und die Fördersumme 29 % höher im Durchschnitt aller Fördermittelanträge (z. B. WBSO, 2019).
Im hochlaufenden Markt für deutsche Forschungszulage können wir ebenfalls eine Erfolgsquote von 92 % auf Vorhabenebene vorweisen. Zu unserem Portfolio gehören Unternehmen aus allen Branchen mit Schwerpunkten auf Verfahrenstechnik / Maschinenbau, Automotive, IT und Bau / Landwirtschaft. Wir unterstützen Unternehmen jeder Größe, vom Start-up bis zum international aufgestellten börsennotierten Unternehmen, mit besonderer Expertise hinsichtlich komplexer Verbundunternehmen.
spezialisiert auf die Forschungszulage
%
bewilligte Vorhaben in der Forschungszulage in allen Wirtschaftszweigen
Vorhaben gemäß Klassifikation Forschungszweige von der BSFZ
Kunden gemäß Wirtschaftszweigklassifikation WZ2008
- Physik 2%
- Umwelttechnik 2%
- Andere Agrarwissenschaften 2%
- Sprachen und Literatur 2%
- Bauingenieurwesen 5%
- Werkstofftechnik 5%
- Agrarbiotechnologie 5%
- Chemische Verfahrenstechnik 7%
- Medizinische Biotechnologie 7%
- Maschinenbau 11%
- Informatik und Informationswissenschaften 16%
- Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik 16%
- Andere Ingenieurwissenschaften und Technologien 20%
- Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 2%
- Metallerzeugung und -bearbeitung 2%
- Herstellung von Möbeln 2%
- Herstellung von sonstigen Waren 2%
- Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 2%
- Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 2%
- Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 2%
- Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a.n. g. 2%
- Erziehung und Unterricht 2%
- Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 4%
- Herstellung von chemischen Erzeugnissen 4%
- Forschung und Entwicklung 4%
- Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 4%
- Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 7%
- Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 9%
- Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 11%
- Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 11%
- Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 11%
- Maschinenbau 13%
Unsere Services
Kostenloser Vorabcheck ihrer Projekte
Wir helfen Ihnen dabei, die förderfähigen Forschungsprojekte zu identifizieren. Wir prüfen Ihre F&E-Aktivitäten auf deren Förderfähigkeit gemäß FZulG und auf andere Förderprogramme. Wir stellen das beste Projektportfolio zusammen.
Antrag auf Forschungszulagen-Bescheinigung
Wir nehmen Ihnen die gesamte Vorbereitung, das Verfassen und die rechtzeitige Fertigstellung Ihres qualitativ hochwertigen Forschungszulagen-Antrags ab. Nachforderungen der BSFZ werden von uns fristgemäß beantwortet.
Aufbau einer effizienten und rechtskonformen Verwaltung
Wir informieren über verwalterische Anforderungen und schulen Ihre MitarbeiterInnen darin, diese zu erfüllen und korrekt zu verwalten.
Ihre Forschungszulagen- erklärung vorbereiten
Wir verhelfen Ihnen zum Rechtsanspruch auf die Steuergutschrift, damit sie Planungssicherheit bei der Finanzierung im kommenden Jahr haben. Wir koordinieren die korrekte und fristgerechte Übermittlung der Forschungszulagen-Erklärung an das Finanzamt.
ARTTIC Innovation kooperiert bei Bedarf mit einer auf die Forschungszulage spezialisierten Steuerberatung: Ebner Stolz Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, einem der größten Häuser Deutschlands.
Risikobefreites Tarifmodell
Wir können Ihnen die zuvor genannten Dienstleistungen auf einer risikobefreiten Basis anbieten, mit einer erfolgsbasierten Vergütung bei positiver Bescheinigung durch die BSFZ und einer erfolgsbasierten Vergütung auf Basis des Steuerbescheides des Finanzamts über Ihre Forschungszulage eines jeden Wirtschaftsjahres. Damit ist für Sie alles planbar.

Ihr Kontakt zu uns
Wieviel Zeit kann Ihr Forschungs- und Entwicklungsteam mit dem Antrag verbringen? Erkennen Sie, ob Ihr Vorhaben nach Frascati-Regeln förderfähig ist? Wissen Sie, ob Sie alle Aufwendungen erkannt haben, die unter die Forschungszulage fallen?
Wir helfen Ihnen bei dem Antrag nach § 6 Forschungszulagengesetz und optimieren Ihre Chancen.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein Online-Meeting zur Einführung in die Forschungszulage und den Service von ARTTIC Innovation, sofern Ihr Unternehmen mindestens 3 Forschungs- und Entwicklungsmitarbeitende aufweist.
Während dieses unverbindlichen Online-Meetings können Sie Ihre Fragen zur Forschungszulage stellen. Klicken Sie auf die Schaltfläche und planen Sie Ihren Videocall-Termin. Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anfrage.
ARTTIC Innovation GmbH
Oskar-von-Miller-Ring 29
80333 München
+49 (0) 89 248 83 03 0
info@arttic-innovation.de