Erste erfolgreiche Demonstration mit 100% grünem H2
HYFLEXPOWER feiert den erfolgreichen Betrieb einer Gasturbine mit 100% grünem H2
Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung auf dem HYFLEXPOWER Demonstrationsgelände in Saillat-sur-Vienne, Frankreich am 12. Oktober 2023, hat das HYFLEXPOWER die weltweit erste erfolgreiche Demonstration einer Gasturbine mit 100% grünem Wasserstoff bekannt gegeben. Die Turbine ist Teil eines Power-to-X-to-Power Anlage, welches im Rahmen des HYFLEXPOWER Projekts gebaut und erfolgreich demonstriert wurde. Mehr als 50 Interessenvertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik feierten gemeinsam mit den HYFLEXPOWER Partnern dieses Ereignis.
Seit Beginn des Projekts im Jahr 2019 haben die Projektpartner unermüdlich auf dieses Ziel hingearbeitet. Im Jahr 2022 ermöglichte eine erste Serie von Tests, dass die industrielle Gasturbine mit einem Wasserstoffanteil von 30 Prozent in Kombination mit Erdgas betrieben werden konnte. Nun hat der HYFLEXPOWER-Demonstrator bewiesen, dass Wasserstoff als flexibler Energiespeicher eingesetzt werden kann und dass es möglich ist, eine vorhandene Gasturbine für den Betrieb mit erneuerbarem Wasserstoff umzurüsten. Es ist damit ein wichtiger Motor für die Beschleunigung der Dekarbonisierung von energieintensivsten Industrien.
„In den vergangenen vier Jahren haben zahlreiche internationale Teams außerordentliches geleistet und ihr unermüdliches Engagement unter Beweis gestellt. Gemeinsam haben wir Historisches erreicht, indem wir erfolgreich demonstrierten, dass eine industrielle Gasturbine zu 100 Prozent mit grünem Wasserstoff betrieben werden kann. Diese Leistung verdeutlicht, dass eine vollständig dekarbonisierte, anpassungsfähige und zuverlässige Energiebranche nicht nur in der Theorie machbar, sondern auch in der Praxis umsetzbar ist. Sie eröffnet darüber hinaus ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Energieindustrie der Zukunft“, erklärte Ertan Yilmaz (Siemens Energy), Koordinator von HYFLEXPOWER.
Aufbauend auf den vielversprechenden Ergebnissen des HYFLEXPOWER-Demonstrators plant das Konsortium, den Betrieb nun auf die industrielle Wärmeerzeugung und weitere Betriebsarten auszuweiten. Das Konsortium plant ferner, die Verwertungsmöglichkeiten der HYFLEXPOWER intensiver zu untersuchen.
Link zur offiziellen Siemens Energy-Pressemitteilung: https://www.siemens-energy.com/global/en/home/press-releases/hyflexpower-consortium-successfully-operates-a-gas-turbine-with-.html
© The HYFLEXPOWER project
HYFLEXPOWER ist ein gemeinschaftliches Projekt, bestehend aus Siemens Energy, ENGIE über seine Tochtergesellschaft ENGIE Solutions, Centrax, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Lund University, der Universität Duisburg-Essen, dem University College London, der Nationalen Technischen Universität Athen und ARTTIC. ARTTIC Innovation und seine Schwesterfirma ARTTIC SAS unterstützen Siemens Energy als Koordinator bei der administrativen und finanziellen Projektleitung und sind verantwortlich für die Kommunikations- und Disseminationsaktivitäten des Projekts.
HYFLEXPOWER hat Fördermittel aus dem Innovations- und Forschungsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. 884229 erhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hyflexpower.eu.
POWERBASE erleichtert ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen
Das neue Forschungsprojekt POWERBASE verbessert die Arbeitsbedingungen und erleichtert den ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen.Zwölf Nothilfe- und Forschungsorganisationen haben sich in POWERBASE zusammengeschlossen, um den Weg für emissionsarme...
Senior Innovation Consultant (m/w/d)
Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, Teil eines dynamischen Teams zu werden in dem attraktiven Tätigkeitsfeld von Innovation und Forschung. Wir suchen Spezialist*innen mit einer Leidenschaft für Innovation, wissenschaftliches Schreiben und Projektmanagement....
Junior Fördermittelberater*in / Funding Consultant (m/w/d)
Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, Teil eines erfolgreichen & jungen Teams im attraktiven Wachstumsmarkt für die steuerliche Forschungsförderung zu werden (Forschungszulage). Wir suchen Junior Fördermittelberater*innen mit einer Leidenschaft für...
Warum sich das Novellierungs-Karussell für die Forschungszulage weiter dreht
Die Forschungszulage im Jahr 2024Das Jahr 2024 hat sich als entscheidend für die Forschungszulage erwiesen. Nach der jüngsten Novellierung im Rahmen des Wachstumschancengesetzes vom März hat sich bei der Bundesregierung im Zuge der Haushaltsberatungen für 2025 die...
Die ertragsblinde Forschungszulage –
Warum defizitäre Unternehmen (zu Unrecht) zögern
Rekapitulation Die Forschungszulage hat nach einem verhaltenen Zuspruch nach Einführung des Instruments in den letzten Jahren deutlich an Popularität gewonnen. Das lässt sich nicht nur an der Werbung und den Studien verschiedener Verbände erkennen, sondern auch an den...
iMEDCAP: Europäisches Projekt zur Rettung verwundeter Soldaten aus unzugänglichen Gebieten
iMEDCAP: Ein innovatives EU-Projekt leistet Pionierarbeit bei der Rettung verwundeter Soldaten aus unzugänglichen GebietenDas wegweisende EU-Projekt iMEDCAP soll mit seinem nutzerorientierten, holistischen Ansatz die Notfallerkennung, Identifizierung, Bergung,...
Wie der Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes die Forschungszulage veredelt
Regierungsentwurf des WachstumschancengesetzesDer Regierungsentwurf des eingebrachten Wachstumschancengesetzes hat noch einmal eine deutliche Umgestaltung gegenüber dem Referentenentwurf erfahren (§ 33 ab S. 71). Die Überarbeitung bezüglich des...
SYNERGISE für ein verbessertes Katastrophenmanagement
Projektauftakt: Internationales Team aus Forschung, Industrie und Praxis entwickelt ein neuartiges, integriertes Toolkit für ein effizienteres Katastrophenmanagement.Um das Katastrophenmanagement bei Schadensereignissen zu optimieren und gleichzeitig die Sicherheit...
Der Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz des Bundesfinanzministeriums vom 17. Juli 2023 – neue Impulse für die Forschungszulage?
Neue Impulse für die Forschungszulage?In der Absicht, die Liquidität und Investitionsbereitschaft deutscher Unternehmen zu stärken hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Sommerpause genutzt, um unter anderem eine Novellierung des Forschungszulagengesetzes (FZulG)...
Große Auszeichnung für HYFLEXPOWER
HYFLEXPOWER hat den COGEN Europe Recognition Award 2023 in der Kategorie Technologie und Innovation erhalten. Die COGEN Europe Recognition Awards bieten Einzelpersonen und Organisationen die Möglichkeit, Anerkennung für ihre Leistungen bei der Entwicklung, Anwendung...