POWERBASE erleichtert ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen
Das neue Forschungsprojekt POWERBASE verbessert die Arbeitsbedingungen und erleichtert den ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen.
Zwölf Nothilfe- und Forschungsorganisationen haben sich in POWERBASE zusammengeschlossen, um den Weg für emissionsarme Katastropheneinsätze zu ebnen. Das Projekt gibt den Anstoß für die Entwicklung und Beschaffung von moderner Technologie für Versorgungscamps und Bereitstellungsräume. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien sollen dabei die Arbeits- und Unterkunftsbedingungen von Einsatzkräften und Schutzsuchenden deutlich verbessert werden. Das internationale Projekt-Konsortium startet das Forschungsprojekt POWERBASE heute offiziell in Frankfurt am Main.
Bonn, 14. Oktober 2024 – Jüngste Katastrophen wie das Hochwasser in Mittel- und Osteuropa, die Waldbrände in Griechenland oder das Erdbeben in der Türkei führten zu groß angelegten Rettungseinsätzen. Wo kritische Infrastrukturen infolgedessen beschädigt wurden, griffen die Einsatzkräfte häufig auf mobile Dieselgeneratoren zur Energieversorgung zurück. Dieser Einsatz von Diesel verursacht jedoch Treibhausgasemissionen, wie eine Beispielrechnung zeigt: Während der Erdbeben in der Türkei und Syrien im Februar 2023 wurden über einen Zeitraum von 10 Tagen rund 25.000 Einsatzkräfte für Such- und Rettungsmissionen eingesetzt. Für den Betrieb der notwendigen Einsatzbasen wurden zirka 3.500.000 Liter Diesel benötigt, wodurch schätzungsweise 9.250 Tonnen CO₂-Emissionen entstanden. Weitere Negativeffekte dieser Generatoren sind außerdem die Luftqualität in der unmittelbaren Umgebung, Wärme, Vibrationen und Lärm und sie stellen ein Sicherheitsrisiko für die Einsatzkräfte und die Schutzsuchenden dar. Derzeit gibt es keine einsatzfähige, grüne Technologie zur mobilen Energieversorgung, die den Anforderungen von Rettungskräften entspricht.
POWERBASE zielt darauf ab, diese technologische Lücke zu schließen und die Grundlage für zukünftige Beschaffungen vielversprechender, erneuerbarer Energietechnologien zu schaffen. Aus der Perspektive der Endnutzer, wie z. B. der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, wird POWERBASE die Anforderungen in Notfalleinsätzen in verschiedenen Katastrophensituationen analysieren. Zu den Szenarien gehören unter anderem Waldbrände, Hitzewellen, grenzüberschreitende Hochwasserereignisse mit einer hohen Anzahl an Betroffenen und ein Erdbebenszenario in einer ländlichen Bergregion. Das Projekt wird auch bereits vorhandene Technologien sowie potenzielle neue Innovationen berücksichtigen, die in Zukunft diesen Anforderungen gerecht werden können. Investitionen in emissionsarme, zuverlässige, autarke und mobile Energieversorgung für Notunterkünfte und Einsatzbasen werden auf diese Weise ermöglicht.
„Nach dem Europäischen Klimagesetz zielt die EU darauf ab, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55% zu reduzieren und bis 2050 klimaneutral zu werden. Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden und gleichzeitig unsere Aufgaben im Zivilschutz erfüllen zu können, benötigen wir innovative Beschaffungswerkzeuge wie POWERBASE. Dieses Projekt wird einen wichtigen Schritt hin zum ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen fördern und die Arbeits- und Unterkunftsbedingungen während der Katastrophenhilfe erheblich verbessern.“ (Sabine Lackner, Präsidentin der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk; THW)
POWERBASE wird von der EU im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa mit 1 Million € unterstützt. Das Projekt begann am 1. Oktober 2024 und wird am 30. September 2025 enden.
Die beteiligten Partnerorganisationen
POWERBASE wird von der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) koordiniert und vereint die europäischen Katastrophenschutzorganisationen Österreichisches Rotes Kreuz, Schwedische Behörde für Zivilschutz, Ministerium des Innern Frankreichs, Ministerium des Innern Italiens, Ungarischer Wohltätigkeitsdienst des Malteserordens, Slowenische Samaritervereinigung und die niederländische Feuerwehr. Ihre Expertise wird durch führende Forschungsinstitute, Beschaffungsorganisationen und Rechtsexperten ergänzt: Fraunhofer Gesellschaft (Deutschland), Zentrum für Sicherheitsforschung (Griechenland) und Vieira Costa Gomes – Sociedade de Advogados RL (Portugal) sowie durch die Managementberatung und Disseminierungsexperten – ARTTIC Innovation GmbH (Deutschland).
Für weitere Informationen:
Webseite: Bald online
LinkedIn: POWERBASE project
Projektkontakt:
Marijn van Jaarswald
ARTTIC Innovation GmbH
marijn.vanjaarsveld@arttic-innovation.de
Projektkoordinator
Alexander Rösner
Federal Agency for Technical Relief (THW)
project-powerbase@thw.de
Pressekontakt des Projekts:
Florian Riegel
ARTTIC Innovation GmbH
florian.riegel@arttic-innovation.de
This project has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation programme under grant agreement number 101167787.
The information and views set out in this press release are those of the author(s) and do not necessarily reflect the official opinion of the European Union. Neither the European Union institutions and bodies nor any person acting on their behalf may be held responsible for the use which may be made of the information contained therein.
ARTTIC Innovation is a one-stop-shop consultancy in public funding and R&I project management as well as communication and stakeholder engagement. We have supported innovative organisations and leading scientists for more than 40 years in navigating the European and national funding ecosystems. ARTTIC Innovation is the reliable partner to work towards improving global health, promoting energy efficiency, safe and clean mobility and aviation, in making societies more resilient, secure, and inclusive and European defense capabilities stronger. At ARTTIC Innovation, we are fully committed to our research clients and partners. We are passionate about their ambitions and help them to innovate and tackle global societal challenges. What unites us all is the desire and ability to innovate sustainably. For more information, please visit www.arttic-innovation.de.
TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Entwicklung einer kurativen Strategie gegen chronische Hepatitis B
TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Entwicklung einer kurativen Strategie gegen chronische Hepatitis BPressemitteilung - München, 22. Juli 2025Die Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) bleibt eine erhebliche globale Gesundheitsherausforderung....
Partizipation als Chance und als Herausforderung
Partizipation als Chance und als Herausforderung Warum ein neues Positionspapiers für die Co-Creation in EU-geförderten Forschungsprojekten wichtig istWarum dieses Positionspapier wichtig ist – und warum wir darüber nachdenkenEin kürzlich veröffentlichtes...
Junior Fördermittelberater*in / Funding Consultant (m/w/d)
Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, Teil eines erfolgreichen & jungen Teams im attraktiven Wachstumsmarkt für die steuerliche Forschungsförderung zu werden (Forschungszulage). Wir suchen Junior Fördermittelberater*innen mit einer Leidenschaft für...
Forschungszulage oder ZIM? Eine Wahl ohne Qual
Forschungszulage oder ZIM? - Eine Wahl ohne Qual -Forschungszulage vs. ZIM: Das AusgangsszenarioIn der Praxis fragen sich kleine & mittlere Unternehmen (KMU), welches nationale Fördermittel sie für ihre Forschung & Entwicklung verfolgen sollten. Dabei stoßen...
Warum sich das Novellierungs-Karussell für die Forschungszulage weiter dreht
Die Forschungszulage im Jahr 2024Das Jahr 2024 hat sich als entscheidend für die Forschungszulage erwiesen. Nach der jüngsten Novellierung im Rahmen des Wachstumschancengesetzes vom März hat sich bei der Bundesregierung im Zuge der Haushaltsberatungen für 2025 die...
Die ertragsblinde Forschungszulage –
Warum defizitäre Unternehmen (zu Unrecht) zögern
Rekapitulation Die Forschungszulage hat nach einem verhaltenen Zuspruch nach Einführung des Instruments in den letzten Jahren deutlich an Popularität gewonnen. Das lässt sich nicht nur an der Werbung und den Studien verschiedener Verbände erkennen, sondern auch an den...
iMEDCAP: Europäisches Projekt zur Rettung verwundeter Soldaten aus unzugänglichen Gebieten
iMEDCAP: Ein innovatives EU-Projekt leistet Pionierarbeit bei der Rettung verwundeter Soldaten aus unzugänglichen GebietenDas wegweisende EU-Projekt iMEDCAP soll mit seinem nutzerorientierten, holistischen Ansatz die Notfallerkennung, Identifizierung, Bergung,...
Erste erfolgreiche Demonstration mit 100% grünem H2
HYFLEXPOWER feiert den erfolgreichen Betrieb einer Gasturbine mit 100% grünem H2Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung auf dem HYFLEXPOWER Demonstrationsgelände in Saillat-sur-Vienne, Frankreich am 12. Oktober 2023, hat das HYFLEXPOWER die weltweit erste...
Wie der Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes die Forschungszulage veredelt
Regierungsentwurf des WachstumschancengesetzesDer Regierungsentwurf des eingebrachten Wachstumschancengesetzes hat noch einmal eine deutliche Umgestaltung gegenüber dem Referentenentwurf erfahren (§ 33 ab S. 71). Die Überarbeitung bezüglich des...
SYNERGISE für ein verbessertes Katastrophenmanagement
Projektauftakt: Internationales Team aus Forschung, Industrie und Praxis entwickelt ein neuartiges, integriertes Toolkit für ein effizienteres Katastrophenmanagement.Um das Katastrophenmanagement bei Schadensereignissen zu optimieren und gleichzeitig die Sicherheit...









