DCDYNAMIC

accelerating DC DYNAMIC cable technology for sustainable european electricity grid

Die Offshore-Windkrafterzeugung ist essenziell, um den Europäischen Green Deal und das übergeordnete Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, zu erreichen. Ein Drittel der installierten Offshore-Kapazitäten könnte schwimmend installiert werden, da diese Technologie das Windpotenzial in tieferen Gewässern und in größerer Entfernung von der Küste erschließt.
Um diese schwimmenden Windparks an das Stromnetz anzuschließen, benötigen wir zuverlässige Kabel, die unter den herausfordernden Bedingungen des europäischen Kontinentalschelfs, wie etwa in der Nordsee, funktionieren können. Dort variieren die Wassertiefen von durchschnittlich 95 Metern bis zu maximal 700 Metern. Obwohl die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungstechnologie (HGÜ) gut etabliert ist und für die Stromübertragung über große Entfernungen genutzt wird, gibt es bisher keine großflächige Herstellung und Bereitstellung dynamischer Kabel, die für die Verbindung schwimmender Offshore-Systeme erforderlich sind. Derzeit nutzen dynamische Kabel Wechselstrom (AC) und arbeiten mit niedrigeren Spannungen (33 kV und 66 kV), was für zukünftige Anforderungen nicht ausreicht. Das Fehlen dynamischer HGÜ-Exportkabel wird als großes Hindernis für die Entwicklung von schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen angesehen.

HGÜ-Dynamikkabel für schwimmende Offshore-Anwendungen stellen einzigartige Herausforderungen dar, darunter technische, ökologische, betriebliche und wirtschaftliche Faktoren. Um diese komplexen Themen zu bewältigen, bringt dieses Projekt ein Team aus Forscher*innen, Herstellern, Endanwendern und Versicherungsspezialist*innen zusammen. Das Projekt wird (i) die Isolationszuverlässigkeit eines neuen dynamischen HGÜ-Exportkabels sicherstellen, (ii) ein grundlegendes Verständnis darüber erlangen, wie kombinierte elektrische, mechanische und thermische Belastungen die Kabel im Laufe der Zeit beeinflussen, um Testmethoden zu entwickeln, die ihre Haltbarkeit bestätigen, (iii) nachhaltige Materialoptionen für die Kabel erforschen, um die Ziele der EU-Kreislaufwirtschaft zu erfüllen, und (iv) die technischen Erkenntnisse anwenden, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen in die neue Kabeltechnologie zu stärken, wodurch deren Versicherbarkeit und wirtschaftliche Machbarkeit verbessert werden. Letztendlich wird ein Prototyp eines 320-kV-dynamischen HGÜ-Exportkabels entworfen, hergestellt und getestet.

DCDYNAMIC

Förderung

Horizont Europa

Bereich

Klima# Energie und Mobilität

Laufzeit

1 Nov. 2024 - 31 Okt. 2028

Budget

€ 5 363 194,80

Unsere Rolle

Antragsentwicklung, Projektmanagement, Verbreitung & Kommunikation, Verwertung & Nachhaltigkeit

Partner

8

Länder

6

Koordinator

THE UNIVERSITY OF MANCHESTER, United Kingdom

Beteiligte

  • UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA, Spain
  • SKOWRONNEK & BECHNAK GMBH, Germany
  • UNIVERSITAT WIEN, Austria
  • NKT HV CABLES AB, Sweden
  • SHELL RESEARCH LIMITED, United Kingdom
  • ARTTIC INNOVATION GMBH, Germany
  • EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH, Switzerland