HEROPS zielt darauf ab, einen klimaneutralen Antrieb für Regionalflugzeuge einzuführen, indem das MTU-Antriebskonzept Flying Fuel Cell (FFC) entwickelt wird, das im Jahr 2035 in Dienst gestellt werden soll. Dieses bahnbrechende, wasserstoffelektrische Antriebssystem nutzt Brennstoffzellen als einzige Energiequelle und ein Kraftstoffsystem aus flüssigem Wasserstoff, ohne dass Hochleistungsbatterien benötigt werden. Die Integration sowohl des Brennstoffzellensystems als auch der elektrischen Antriebseinheit in eine kompakte Triebwerksgondel wird ein effizientes System mit hohem Leistungsgewicht gewährleisten.
HEROPS zielt darauf ab, ein 1,2-MW-Antriebssystem auf der Grundlage eines skalierbaren 600-kW-Kernmoduls bei TRL 4 zu demonstrieren. Das Kernmodul und alle weiteren Teilsysteme werden bis zu TRL 5 validiert. Ergänzt durch Simulations- und elektrische Netztests des modularisierten Gesamtsystems wird die Skalierbarkeit auf die Leistungsstufe 2–4 MW bestätigt. Das Zertifizierungsprogramm baut auf den laufenden Zertifizierungsaktivitäten auf und ermöglicht eine rechtzeitige Reifung der für die Luftfahrt entwickelten HEROPS-Technologie anhand der einschlägigen Zertifizierungsanforderungen.
Der zweistufige Ansatz des Gesamtprogrammes – einschließlich umfangreicher Entwicklungs-, Test- und Validierungszyklen in jeder Phase – wird das FFC-Konzept voraussichtlich bis 2028 auf TRL 6 für die Integration und Demonstration in einem Regionalflugzeug bringen. Es wird den Weg für die kommerzielle Prototypenfertigung und die Inbetriebnahme bis 2035 ebnen und eine wichtige Antriebstechnologie liefern, um das Ziel des europäischen Grünen Deals zu erreichen, den Luftverkehr bis 2050 klimaneutral zu stellen, indem CO₂- und NOx-Emissionen zu 100 % vermieden und die Klimaauswirkungen von Kondensstreifen und Zirren um bis zu 80 % reduziert werden.
Das HEROPS-Projekt wird sich dieser Herausforderung mit einem europäischen Konsortium aus Integratoren von Flugzeugantriebssystemen, Expert*innen für elektrische Systeme, wichtigen Tier-1-Zulieferern und führenden Forscher*innen in den Bereichen Stack-Technologie, Mechanik und Antrieb stellen und dabei relevante und effektive Synergien zwischen europäischen und nationalen Programmen nutzen.
MTU AERO ENGINES AG, Germany