Personalien: ARTTIC Innovation wächst
Die ARTTIC Innovation GmbH wird schon im ersten Quartal 2021 für über 100 Forschungsvorhaben ihrer Kundenunternehmen die Beantragung einer Förderung aus dem Forschungszulagengesetz unterstützen. Deshalb wächst auch das Team in Deutschland um vier neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mit Dr. Julia Tschirka, Daniel Pawliczek und Sebastian Stein, die als Funding Consultants das ARTTIC-Team erweitern, stehen den forschenden Industrieunternehmen neue Spezialistinnen und Berater rund um die richtige Antragstellung zur Verfügung. Ute Schnackenberg übernimmt als Commercial Consultant die Presales-Beratung und vertriebliche Aufgaben bei ARTTIC.
Bedarf an Beratung wächst mit Interesse der Industrie
„Das Interesse an der Forschungszulage, die einem Unternehmen bis zu eine Million Euro im Jahr einbringt, wächst. Unsere neuen Beraterinnen, Berater und unsere neue Industrie-Spezialistin setzen sich dafür ein, dass mehr Innovationen und Erfindungen aus den unterschiedlichsten Branchen durch die Forschungszulage gefördert werden“, begründet Anne Baumgärtel, Team Lead der ARTTIC Innovation GmbH in Deutschland.
Dr. Julia Tschirka hat in Biochemie promoviert und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Forschung und Projektmanagement. Daniel Pawliczek ist Biophysiker und kurz vor Abschluss der Promotion im Bereich Strahlenbiologie. Er eignete sich bereits bei ZIM-Projekten ausgeprägte Kompetenzen im Beratungsumfeld an. Sebastian Stein ist Biowissenschaftler und hat forschende Unternehmen bei ZIM-Anträgen beraten. Ute Schnackenberg verfügt über jahrelange Erfahrung im internationalen Sales und der Industrie, vor allem in den Bereichen Lichttechnik und Industrial Automation.
Zuwachs im Team: Qualität der Einreichungen weiter verbessern
Baumgärtel: „Durch die deutliche Vergrößerung unseres Teams können wir die Qualität der Einreichungen weiter verbessern, die Prüfung und Bearbeitung der Unterlagen für eine erfolgreiche Beantragung der Forschungszulage beschleunigen und die Rate bewilligter Forschungsvorhaben steigern.“
Die ARTTIC Innovation GmbH berät seit 33 Jahren bei der Forschungsmittelbeantragung auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene und kennt das der neuen Forschungszulage in Deutschland zugrunde liegende Frascati-Handbuch der OECD genauestens. Weitere Informationen zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung über das neue Forschungszulagengesetz finden Sie auf der Webseite der ARTTIC Innovation GmbH.
Wie der Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes die Forschungszulage veredelt
Regierungsentwurf des WachstumschancengesetzesDer Regierungsentwurf des eingebrachten Wachstumschancengesetzes hat noch einmal eine deutliche Umgestaltung gegenüber dem Referentenentwurf erfahren (§ 33 ab S. 71). Die Überarbeitung bezüglich des...
SYNERGISE für ein verbessertes Katastrophenmanagement
Projektauftakt: Internationales Team aus Forschung, Industrie und Praxis entwickelt ein neuartiges, integriertes Toolkit für ein effizienteres Katastrophenmanagement.Um das Katastrophenmanagement bei Schadensereignissen zu optimieren und gleichzeitig die Sicherheit...
Junior Innovation Consultant (m/w/d)
Wir bieten Ihnen die einzigartige Gelegenheit, Teil eines dynamischen Teams zu werden in dem attraktiven Tätigkeitsfeld von Innovation und Forschung. Wir suchen Spezialist:innen in Innovationsförderung (Innovation Consultants) mit einer Leidenschaft für Innovation,...
Senior Innovation Consultant (m/w/d)
Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, Teil eines dynamischen Teams zu werden in dem attraktiven Tätigkeitsfeld von Innovation und Forschung. Wir suchen Spezialist:innen mit einer Leidenschaft für Innovation, wissenschaftliches Schreiben und Projektmanagement....
Der Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz des Bundesfinanzministeriums vom 17. Juli 2023 – neue Impulse für die Forschungszulage?
Neue Impulse für die Forschungszulage?In der Absicht, die Liquidität und Investitionsbereitschaft deutscher Unternehmen zu stärken hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Sommerpause genutzt, um unter anderem eine Novellierung des Forschungszulagengesetzes (FZulG)...
Business Developer (m/w/d)
Wir suchen Spezialist:innen im Business Development mit einem ausgeprägten Sales-Talent, Interesse für Innovation, Forschung und Wissenschaft. Diese Position richtet sich an Hochschulabsolvent:innen oder Berufserfahrene und umfasst die Betreuung von Kunden aus...
Große Auszeichnung für HYFLEXPOWER
HYFLEXPOWER hat den COGEN Europe Recognition Award 2023 in der Kategorie Technologie und Innovation erhalten. Die COGEN Europe Recognition Awards bieten Einzelpersonen und Organisationen die Möglichkeit, Anerkennung für ihre Leistungen bei der Entwicklung, Anwendung...
Neue Studie zeigt Zusammenhang von urbaner Umgebung und psychischer Gesundheit
Neue Studie zeigt: Urbane Umgebung kann über neurobiologische Wege die psychische Gesundheit beeinflussenEine wegweisende neue Studie gibt Aufschluss darüber, wie urbane Umgebungen die psychische Gesundheit über komplexe neurobiologische Signalwege beeinflussen...
ForestNavigator – Politische Maßnahmen in der Forstwirtschaft zur Erreichung der EU-Klimaziele
Entwicklung robuster politischer Strategien zur Unterstützung der EU-KlimazieleDas Horizon-Europe-Projekt ForestNavigator wird in dieser Woche eine vielfältige Gruppe von Interessenvertreter*innen am IIASA zusammenbringen. Sie werden erörtern, wie sie dazu beitragen...
Dekarbonisierung des Energiesektors: ARTTIC ist Partner im neu gestarteten FLEX4H2-Projekt
Das FLEX4H2-Projekt zielt darauf ab, die technologischen Grenzen für die emissionsarme Verbrennung von Wasserstoff über den neuesten Stand der Technik hinaus zu verschiebenDas Projekt "FLEX4H2" - Flexibility for Hydrogen - startete offiziell am 1. Januar 2023. Das von...