Personalien: ARTTIC Innovation wächst
Die ARTTIC Innovation GmbH wird schon im ersten Quartal 2021 für über 100 Forschungsvorhaben ihrer Kundenunternehmen die Beantragung einer Förderung aus dem Forschungszulagengesetz unterstützen. Deshalb wächst auch das Team in Deutschland um vier neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mit Dr. Julia Tschirka, Daniel Pawliczek und Sebastian Stein, die als Funding Consultants das ARTTIC-Team erweitern, stehen den forschenden Industrieunternehmen neue Spezialistinnen und Berater rund um die richtige Antragstellung zur Verfügung. Ute Schnackenberg übernimmt als Commercial Consultant die Presales-Beratung und vertriebliche Aufgaben bei ARTTIC.
Bedarf an Beratung wächst mit Interesse der Industrie
„Das Interesse an der Forschungszulage, die einem Unternehmen bis zu eine Million Euro im Jahr einbringt, wächst. Unsere neuen Beraterinnen, Berater und unsere neue Industrie-Spezialistin setzen sich dafür ein, dass mehr Innovationen und Erfindungen aus den unterschiedlichsten Branchen durch die Forschungszulage gefördert werden“, begründet Anne Baumgärtel, Team Lead der ARTTIC Innovation GmbH in Deutschland.
Dr. Julia Tschirka hat in Biochemie promoviert und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Forschung und Projektmanagement. Daniel Pawliczek ist Biophysiker und kurz vor Abschluss der Promotion im Bereich Strahlenbiologie. Er eignete sich bereits bei ZIM-Projekten ausgeprägte Kompetenzen im Beratungsumfeld an. Sebastian Stein ist Biowissenschaftler und hat forschende Unternehmen bei ZIM-Anträgen beraten. Ute Schnackenberg verfügt über jahrelange Erfahrung im internationalen Sales und der Industrie, vor allem in den Bereichen Lichttechnik und Industrial Automation.
Zuwachs im Team: Qualität der Einreichungen weiter verbessern
Baumgärtel: „Durch die deutliche Vergrößerung unseres Teams können wir die Qualität der Einreichungen weiter verbessern, die Prüfung und Bearbeitung der Unterlagen für eine erfolgreiche Beantragung der Forschungszulage beschleunigen und die Rate bewilligter Forschungsvorhaben steigern.“
Die ARTTIC Innovation GmbH berät seit 33 Jahren bei der Forschungsmittelbeantragung auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene und kennt das der neuen Forschungszulage in Deutschland zugrunde liegende Frascati-Handbuch der OECD genauestens. Weitere Informationen zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung über das neue Forschungszulagengesetz finden Sie auf der Webseite der ARTTIC Innovation GmbH.
Junior Fördermittelberater*in / Funding Consultant (m/w/d)
Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, Teil eines erfolgreichen & jungen Teams im attraktiven Wachstumsmarkt für die steuerliche Forschungsförderung zu werden (Forschungszulage). Wir suchen Junior Fördermittelberater*innen mit einer Leidenschaft für...
Forschungszulage oder ZIM? Eine Wahl ohne Qual
Forschungszulage oder ZIM? - Eine Wahl ohne Qual -Forschungszulage vs. ZIM: Das AusgangsszenarioIn der Praxis fragen sich kleine & mittlere Unternehmen (KMU), welches nationale Fördermittel sie für ihre Forschung & Entwicklung verfolgen sollten. Dabei stoßen...
POWERBASE erleichtert ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen
Das neue Forschungsprojekt POWERBASE verbessert die Arbeitsbedingungen und erleichtert den ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen.Zwölf Nothilfe- und Forschungsorganisationen haben sich in POWERBASE zusammengeschlossen, um den Weg für emissionsarme...
Warum sich das Novellierungs-Karussell für die Forschungszulage weiter dreht
Die Forschungszulage im Jahr 2024Das Jahr 2024 hat sich als entscheidend für die Forschungszulage erwiesen. Nach der jüngsten Novellierung im Rahmen des Wachstumschancengesetzes vom März hat sich bei der Bundesregierung im Zuge der Haushaltsberatungen für 2025 die...
Die ertragsblinde Forschungszulage –
Warum defizitäre Unternehmen (zu Unrecht) zögern
Rekapitulation Die Forschungszulage hat nach einem verhaltenen Zuspruch nach Einführung des Instruments in den letzten Jahren deutlich an Popularität gewonnen. Das lässt sich nicht nur an der Werbung und den Studien verschiedener Verbände erkennen, sondern auch an den...
iMEDCAP: Europäisches Projekt zur Rettung verwundeter Soldaten aus unzugänglichen Gebieten
iMEDCAP: Ein innovatives EU-Projekt leistet Pionierarbeit bei der Rettung verwundeter Soldaten aus unzugänglichen GebietenDas wegweisende EU-Projekt iMEDCAP soll mit seinem nutzerorientierten, holistischen Ansatz die Notfallerkennung, Identifizierung, Bergung,...
Erste erfolgreiche Demonstration mit 100% grünem H2
HYFLEXPOWER feiert den erfolgreichen Betrieb einer Gasturbine mit 100% grünem H2Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung auf dem HYFLEXPOWER Demonstrationsgelände in Saillat-sur-Vienne, Frankreich am 12. Oktober 2023, hat das HYFLEXPOWER die weltweit erste...
Wie der Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes die Forschungszulage veredelt
Regierungsentwurf des WachstumschancengesetzesDer Regierungsentwurf des eingebrachten Wachstumschancengesetzes hat noch einmal eine deutliche Umgestaltung gegenüber dem Referentenentwurf erfahren (§ 33 ab S. 71). Die Überarbeitung bezüglich des...
SYNERGISE für ein verbessertes Katastrophenmanagement
Projektauftakt: Internationales Team aus Forschung, Industrie und Praxis entwickelt ein neuartiges, integriertes Toolkit für ein effizienteres Katastrophenmanagement.Um das Katastrophenmanagement bei Schadensereignissen zu optimieren und gleichzeitig die Sicherheit...
Der Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz des Bundesfinanzministeriums vom 17. Juli 2023 – neue Impulse für die Forschungszulage?
Neue Impulse für die Forschungszulage?In der Absicht, die Liquidität und Investitionsbereitschaft deutscher Unternehmen zu stärken hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Sommerpause genutzt, um unter anderem eine Novellierung des Forschungszulagengesetzes (FZulG)...