Fortschrittlicher Durchbruch bei Biokraftstoffen: HyFlexFuel wandelt Klärschlamm in Kerosin um
Im Rahmen des von der EU geförderten Forschungsprojekts HyFlexFuel ist es kürzlich gelungen, in einer kontinuierlichen HTL-Pilotanlage an der Universität Aarhus (Dänemark) mittels hydrothermaler Verflüssigung (HTL) Biokraftstoffe aus einer Vielzahl von Biomassen wie Klärschlamm, Lebensmittelabfällen, Gülle, Weizenstroh, Maisstroh, Kiefernsägemehl, Miscanthus und Mikroalgen herzustellen. „Es war ein echter Meilenstein für HyFlexFuel, die Biokraftstoffproduktion aus einer solchen Vielfalt von Rohstoffen im Hunderter-Kilogramm-Maßstab zu demonstrieren“, sagt Patrick Biller, der die HTL-Forschung im Pilotmaßstab an der Universität Aarhus leitet. Biokraftstoffe aus drei repräsentativen Rohstoffen, Spirulina (Mikroalgen), Klärschlamm und Weizenstroh, wurden an der Universität Aalborg (Dänemark) zu einem Gemisch von Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen weiterverarbeitet. „Dank des Fachwissens mehrerer Projektpartner hat HyFlexFuel bewiesen, dass HTL-Bio-Brennstoffe in einer industriell relevanten Umgebung erfolgreich zu Drop-in-Kraftstoffen aufgerüstet werden können, wobei Hunderte von Stunden Dauerbetrieb erreicht wurden“, ergänzt Daniele Castello von der Universität Aalborg. Analysen der Kerosinfraktionen des veredelten Biobruchs zeigen vielversprechende Zusammensetzungen für eine Verwendung als Flugkraftstoff. „Die Herstellung von HTL-Kraftstoffen aus drei verschiedenen Rohstoffklassen zeigt die Flexibilität des Verfahrens“, sagt Projektkoordinator Valentin Batteiger vom Bauhaus Luftfahrt (Deutschland). „Die Erfüllung der Spezifikationen für Flugzeugtreibstoff ist ein geeignetes Ziel, um zu bestätigen, dass leistungsstarke Verkehrskraftstoffe tatsächlich aus einem breiten Spektrum von Rückständen und Abfallströmen durch hydrothermale Verflüssigung hergestellt werden können.“
HTL als Schlüssel für eine nachhaltige Biokraftstoffproduktion
Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors wird große Mengen an erneuerbaren Kraftstoffen erfordern. Bislang werden erneuerbare Diesel- und Düsenkraftstoffe hauptsächlich aus Pflanzenölen gewonnen, doch die EU-Richtlinie über erneuerbare Energien schränkt die Verwendung von Biokraftstoffen aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen ein, da sie bei großtechnischer Herstellung nicht den Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen. Für die Zukunft wird es wichtig sein, fortschrittliche Technologien zur Umwandlung von Biokraftstoffen zu vermarkten, die eine breitere und nachhaltigere Rohstoffbasis nutzen.
Das HTL-Verfahren
Die hydrothermale Verflüssigung (HTL) ist eine aufkommende Biokraftstofftechnologie zur Herstellung von Kraftstoffen aus einer Vielzahl von Bioabfällen und anderen Biomassen.
HTL hat mehrere Hauptvorteile, von denen die wichtigsten sind:
- Flexibles Produktionspotenzial: Die HTL-Konvertierungstechnologie erschließt eine riesige globale Bioressource mit einer lokalen Vielfalt an primären Biomassen. Die Technologie ist mit einer Vielzahl von organischen Abfällen und Reststoffen, lignozellulosehaltigen Energiepflanzen oder aquatischen Biomassen kompatibel und kann an die spezifischen regionalen Gegebenheiten des Rohstoffangebots angepasst werden.
- Kosteneffizienz: Sie kann fortschrittliche Biokraftstoffe, von Schiffskraftstoffen bis hin zu Kerosin, potenziell zu niedrigeren Kosten als die meisten konkurrierenden Wege für erneuerbare Kraftstoffe herstellen.
- Nachhaltigkeit: Die HTL-Technologie hat das Potenzial, Kraftstoffe mit einem niedrigen Kohlenstoff-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu erzeugen, ohne mit der Nahrungs- und Futtermittelproduktion zu konkurrieren. Sie hat das Potenzial, Abfallströme zu recyceln und damit zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft beizutragen.
Die HTL-Anlage im Pilotmaßstab verarbeitet wässrige Biomasseschlämme (~20 % Trockenmasse) bei Temperaturen von bis zu 350 °C und Drücken um 200 bar, wobei das Wasser nicht kocht, sondern flüssig bleibt. Unter diesen Bedingungen wird die Biomasse in ein rohes Bioöl umgewandelt, das vom Prozesswasser hinter dem Reaktor getrennt wird. In einem zweiten Schritt wird der HTL-Biobruch durch katalytische Behandlung mit Wasserstoff bei hoher Temperatur und hohem Druck (Hydrotreating) zu Treibstoffprodukten aufbereitet. Dabei werden dem Biobrut Sauerstoff und Stickstoff entzogen, die wiederum in ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen umgewandelt werden. Die Destillation der aufbereiteten HTL-Biofette ergibt Drop-in-fähige Kraftstoffe im Bereich von Benzin, Kerosin und Diesel.
Labordemonstration der wichtigsten Prozessschritte durch europäisches Konsortium
Im Rahmen des EU-Projekts HyFlexFuel werden alle wichtigen Schritte entlang einer HTL-Kraftstoffproduktionskette in den Räumlichkeiten mehrerer europäischer Forschungseinrichtungen und Unternehmen untersucht. Die potenzielle Verfügbarkeit von Reststoffen und Abfallströmen in ganz Europa wird vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) mit Hilfe eines georäumlichen Ansatzes analysiert. Die Universität Aarhus entwickelt und optimiert die HTL-Umwandlung im Labormaßstab weiter und überträgt die Ergebnisse auf eine kontinuierliche HTL-Anlage im Pilotmaßstab, in der auch alle Proben für die nachgeschalteten Prozesse hergestellt werden. Die Universität Aalborg hat mit Unterstützung von Haldor Topsøe (Dänemark) die Veredelung verschiedener Bio-Brennstoffe zu Transportkraftstoffen durch katalytische Hydrobehandlung durchgeführt, während Eni (Italien) die Möglichkeiten der Mitverarbeitung von HTL-Bio-Brennstoffen in konventionellen Rohölraffinerien untersucht hat.
Feste Partikel und Prozesswässer, die bei der HTL-Konvertierung ebenfalls entstehen, enthalten einen erheblichen Teil des Kohlenstoffs und der Nährstoffe aus der ursprünglichen Biomasse. Zwei Möglichkeiten zur Erzeugung von Biogas aus den organischen Stoffen in diesen Prozesswässern werden vom Paul Scherrer Institut (Schweiz) mittels katalytischer hydrothermaler Vergasung auf seiner Energy System Integration Platform und von OWS (Belgien) mittels anaerober Vergärung untersucht. Die Rückgewinnung von Phosphor ist bei der HTL von Klärschlamm besonders wichtig, um Nährstoffkreisläufe zu schließen. Die Universität Hohenheim (Deutschland) hat die Ausfällung von Struvit, einem Düngemittelprodukt, aus HTL-Feststoffen und Prozesswässern nachgewiesen. Das Bauhaus Luftfahrt koordiniert das Projekt und analysiert die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der HTL-Kraftstoffproduktion. Die ARTTIC Innovation GmbH (Deutschland) fungiert als Projektmanagementpartner und unterstützt die Verbreitungsaktivitäten.
Auf dem Weg zu einer Zulassung von HTL-Kerosin für die Zivilluftfahrt
Hintergrund des Projekts
Hintergrund des Projekts
HyFlexFuel ist ein vierjähriges Projekt (10/2017 – 9/2021), das durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unterstützt wird. HyFlexFuel gehört zu den führenden europäischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen auf dem Gebiet der HTL-Forschung: Aarhus University, Aalborg University, Paul Scherrer Institut, Universität Hohenheim, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Haldor Topsøe, Eni und OWS. Der Bauhaus Luftfahrt e.V. koordiniert das Projekt und die ARTTIC Innovation GmbH unterstützt das Forschungskonsortium mit Projektmanagement und Kommunikation.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hyflexfuel.eu
Junior Innovation Consultant (m/w/d)
Wir bieten Ihnen die einzigartige Gelegenheit, Teil eines dynamischen Teams zu werden in dem attraktiven Tätigkeitsfeld von Innovation und Forschung. Wir suchen Spezialist*innen in Innovationsförderung (Innovation Consultants) mit einer Leidenschaft für Innovation,...
Business Developer (m/w/d)
Wir suchen Spezialist*innen im Business Development mit einem ausgeprägten Sales-Talent, Interesse für Innovation, Forschung und Wissenschaft. Diese Position richtet sich an Hochschulabsolvent*innen oder Berufserfahrene und umfasst die Betreuung von Kunden aus...
Senior Innovation Consultant (m/w/d)
Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, Teil eines dynamischen Teams zu werden in dem attraktiven Tätigkeitsfeld von Innovation und Forschung. Wir suchen Spezialist*innen mit einer Leidenschaft für Innovation, wissenschaftliches Schreiben und Projektmanagement....
Junior Fördermittelberater / Funding Consultant (m/w/d)
Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, Teil eines erfolgreichen & jungen Teams im attraktiven Wachstumsmarkt für die steuerliche Forschungsförderung zu werden (Forschungszulage). Wir suchen Junior Fördermittelberater*innen mit einer Leidenschaft für...
Warum sich das Novellierungs-Karussell für die Forschungszulage weiter dreht
Die Forschungszulage im Jahr 2024Das Jahr 2024 hat sich als entscheidend für die Forschungszulage erwiesen. Nach der jüngsten Novellierung im Rahmen des Wachstumschancengesetzes vom März hat sich bei der Bundesregierung im Zuge der Haushaltsberatungen für 2025 die...
Die ertragsblinde Forschungszulage –
Warum defizitäre Unternehmen (zu Unrecht) zögern
Rekapitulation Die Forschungszulage hat nach einem verhaltenen Zuspruch nach Einführung des Instruments in den letzten Jahren deutlich an Popularität gewonnen. Das lässt sich nicht nur an der Werbung und den Studien verschiedener Verbände erkennen, sondern auch an den...
iMEDCAP: Europäisches Projekt zur Rettung verwundeter Soldaten aus unzugänglichen Gebieten
iMEDCAP: Ein innovatives EU-Projekt leistet Pionierarbeit bei der Rettung verwundeter Soldaten aus unzugänglichen GebietenDas wegweisende EU-Projekt iMEDCAP soll mit seinem nutzerorientierten, holistischen Ansatz die Notfallerkennung, Identifizierung, Bergung,...
Erste erfolgreiche Demonstration mit 100% grünem H2
HYFLEXPOWER feiert den erfolgreichen Betrieb einer Gasturbine mit 100% grünem H2Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung auf dem HYFLEXPOWER Demonstrationsgelände in Saillat-sur-Vienne, Frankreich am 12. Oktober 2023, hat das HYFLEXPOWER die weltweit erste...
Wie der Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes die Forschungszulage veredelt
Regierungsentwurf des WachstumschancengesetzesDer Regierungsentwurf des eingebrachten Wachstumschancengesetzes hat noch einmal eine deutliche Umgestaltung gegenüber dem Referentenentwurf erfahren (§ 33 ab S. 71). Die Überarbeitung bezüglich des...
SYNERGISE für ein verbessertes Katastrophenmanagement
Projektauftakt: Internationales Team aus Forschung, Industrie und Praxis entwickelt ein neuartiges, integriertes Toolkit für ein effizienteres Katastrophenmanagement.Um das Katastrophenmanagement bei Schadensereignissen zu optimieren und gleichzeitig die Sicherheit...