Dekarbonisierung des Energiesektors: ARTTIC ist Partner im neu gestarteten FLEX4H2-Projekt
Das FLEX4H2-Projekt zielt darauf ab, die technologischen Grenzen für die emissionsarme Verbrennung von Wasserstoff über den neuesten Stand der Technik hinaus zu verschieben
Das Projekt „FLEX4H2“ – Flexibility for Hydrogen – startete offiziell am 1. Januar 2023. Das von Ansaldo Energia geleitete Projekt wird gemeinsam vom EU-Rahmenprogramm Horizont Europa für Forschung und Innovation im Rahmen der Clean Hydrogen Partnership (GA Nr. 101101427) und dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanziert. FLEX4H2 verfügt über ein Gesamtbudget von rund 8,7 Mio. EUR und hat eine Laufzeit von vier Jahren, von Januar 2023 bis Dezember 2026.
Ziel von FLEX4H2 ist es, die ehrgeizigen europäischen Klimaziele zur Abkehr von der Nutzung fossiler Brennstoffe zu unterstützen. In diesem Zusammenhang bietet die Nutzung von Wasserstoff eine einzigartige Chance, den Stromerzeugungssektor zuverlässig und unabhängig von Wetter- oder saisonalen Bedingungen zu dekarbonisieren und so einen Beitrag zu den laufenden Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten, indem eine CO2-freie, disponible Stromerzeugung ermöglicht wird.
ARTTIC Innovation unterstützt den Koordinator Ansaldo Energia in der routinemäßigen Administration. Darüber hinaus ist ARTTIC Innovation an den Strategien zur Einbindung der Stakeholder in das Projekt beteiligt und befasst sich mit der EU-Politik und dem europäischen Prozess der Dekarbonisierung des Stromsektors und der Industrie im Allgemeinen. Schließlich wird ARTTIC Innovation aktiv an der Entwicklung einer Technologie-Roadmap mitwirken und die Verwertung der Projektergebnisse unterstützen.
FLEX4H2 zielt auf die Entwicklung eines brennstoffflexiblen Verbrennungssystems ab und wird einen Beitrag zum EU Green Deal zur Dekarbonisierung des Stromsektors leisten
Das vorgenannte Ziel entspricht dem Hauptziel des Projekts – der Konzeption, Entwicklung und Validierung eines sicheren, effizienten und hochgradig brennstoffflexiblen Verbrennungssystems, das mit jeder beliebigen Konzentration von Wasserstoffgemischen bis zu 100 % H2 betrieben werden kann. Entscheidend ist, dass dieses Ziel unter den schwierigsten Wasserstoffverbrennungsbedingungen verfolgt wird, d. h. bei Betriebstemperaturen der Klasse H, die für die höchste Zykluseffizienz erforderlich sind, während gleichzeitig die Emissionsziele ohne Verwendung von Verdünnungsmitteln eingehalten werden. Die Konstruktion der Brennkammer wird auf der Constant Pressure Sequential Combustion-Technologie (CPSC) von Ansaldo Energia basieren und schrittweise unter Gasturbinen-Betriebsbedingungen (TRL6) demonstriert werden.
„Die Dekarbonisierung von Gasturbinenanlagen ist ein grundlegender Bestandteil des Wandels in der Energielandschaft. Eine einzige Turbine, das mit dem neuartigen FLEX4H2-Verbrennungssystem ausgestattet ist, hat das Potenzial, bis zu 2.000.000 t CO2-Emissionen pro Jahr zu vermeiden und gleichzeitig genug saubere Energie zu liefern, um bis zu 500.000 Haushalte zu versorgen“, erklärte Federico Bonzani, Direktor für Produkte und Technologie bei Ansaldo Energia.
Das neue, verbesserte Brennkammerdesign kann vollständig in bestehenden Gasturbinen nachgerüstet werden und bietet somit erhebliche Möglichkeiten für die Modernisierung im Bestand. Darüber hinaus wird FLEX4H2 glaubwürdige Wege für eine umfassende Nutzung der Projektergebnisse aufzeigen und (dadurch) die Grundlage für einen soliden Beitrag zum Green Deal der EU zur Dekarbonisierung des Stromsektors bis 2030 und darüber hinaus bilden.
Eine starke europäische Partnerschaft
Das FLEX4H2-Konsortium umfasst neun Partner aus sechs europäischen Ländern: Ansaldo Energia (IT), ARTTIC Innovation (DE), Centre Européenne de Recherche et de Formation Avancée en Calcul Scientifique – CERFACS (FR), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – DLR (DE), Edison (IT), ETN Global (BE), SINTEF Energi (NO), Ansaldo Energia Switzerland (CH), Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften – ZHAW (CH).
Projekt Details
Vereinbarung über die Gewährung einer Projektförderung: 101101427
Startdatum: 01/01/2023
Projektdauer: 48 Monate
Projektbudget: € 4.872.197,50 | EU-Beitrag: € 4.178.517,25
Die Schweizer Partner, die an dem Projekt beteiligt sind, erhalten einen weiteren Beitrag von 4.012.475 CHF vom Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Projektkoordinator: Andrea Ciani, Ansaldo Energia; E-Mail: info@flex4h2.eu
Website: https://flex4h2.eu/
Wie der Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes die Forschungszulage veredelt
Regierungsentwurf des WachstumschancengesetzesDer Regierungsentwurf des eingebrachten Wachstumschancengesetzes hat noch einmal eine deutliche Umgestaltung gegenüber dem Referentenentwurf erfahren (§ 33 ab S. 71). Die Überarbeitung bezüglich des...
SYNERGISE für ein verbessertes Katastrophenmanagement
Projektauftakt: Internationales Team aus Forschung, Industrie und Praxis entwickelt ein neuartiges, integriertes Toolkit für ein effizienteres Katastrophenmanagement.Um das Katastrophenmanagement bei Schadensereignissen zu optimieren und gleichzeitig die Sicherheit...
Junior Innovation Consultant (m/w/d)
Wir bieten Ihnen die einzigartige Gelegenheit, Teil eines dynamischen Teams zu werden in dem attraktiven Tätigkeitsfeld von Innovation und Forschung. Wir suchen Spezialist:innen in Innovationsförderung (Innovation Consultants) mit einer Leidenschaft für Innovation,...
Senior Innovation Consultant (m/w/d)
Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, Teil eines dynamischen Teams zu werden in dem attraktiven Tätigkeitsfeld von Innovation und Forschung. Wir suchen Spezialist:innen mit einer Leidenschaft für Innovation, wissenschaftliches Schreiben und Projektmanagement....
Der Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz des Bundesfinanzministeriums vom 17. Juli 2023 – neue Impulse für die Forschungszulage?
Neue Impulse für die Forschungszulage?In der Absicht, die Liquidität und Investitionsbereitschaft deutscher Unternehmen zu stärken hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Sommerpause genutzt, um unter anderem eine Novellierung des Forschungszulagengesetzes (FZulG)...
Business Developer (m/w/d)
Wir suchen Spezialist:innen im Business Development mit einem ausgeprägten Sales-Talent, Interesse für Innovation, Forschung und Wissenschaft. Diese Position richtet sich an Hochschulabsolvent:innen oder Berufserfahrene und umfasst die Betreuung von Kunden aus...
Große Auszeichnung für HYFLEXPOWER
HYFLEXPOWER hat den COGEN Europe Recognition Award 2023 in der Kategorie Technologie und Innovation erhalten. Die COGEN Europe Recognition Awards bieten Einzelpersonen und Organisationen die Möglichkeit, Anerkennung für ihre Leistungen bei der Entwicklung, Anwendung...
Neue Studie zeigt Zusammenhang von urbaner Umgebung und psychischer Gesundheit
Neue Studie zeigt: Urbane Umgebung kann über neurobiologische Wege die psychische Gesundheit beeinflussenEine wegweisende neue Studie gibt Aufschluss darüber, wie urbane Umgebungen die psychische Gesundheit über komplexe neurobiologische Signalwege beeinflussen...
ForestNavigator – Politische Maßnahmen in der Forstwirtschaft zur Erreichung der EU-Klimaziele
Entwicklung robuster politischer Strategien zur Unterstützung der EU-KlimazieleDas Horizon-Europe-Projekt ForestNavigator wird in dieser Woche eine vielfältige Gruppe von Interessenvertreter*innen am IIASA zusammenbringen. Sie werden erörtern, wie sie dazu beitragen...
Bis wann kann die Forschungszulage rückwirkend für 2020 beantragt werden?
Bis wann kann die Forschungszulage rückwirkend für 2020 beantragt werden?Wie wir bereits im September schrieben, ist die rückwirkende Beantragung der Forschungszulage eines ihrer Alleinstellungsmerkmale in der deutschen Projektförderung. Doch auch diese großzügige...