Große Auszeichnung für HYFLEXPOWER
HYFLEXPOWER hat den COGEN Europe Recognition Award 2023 in der Kategorie Technologie und Innovation erhalten. Die COGEN Europe Recognition Awards bieten Einzelpersonen und Organisationen die Möglichkeit, Anerkennung für ihre Leistungen bei der Entwicklung, Anwendung und Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zu erhalten und die Stärken und Fähigkeiten des europäischen KWK-Sektors hervorzuheben.
Der Preis würdigt das Engagement von HYFLEXPOWER für die Schaffung umweltfreundlicher Lösungen, die den CO₂-Ausstoß reduzieren und eine grünere Zukunft fördern.
„Ehrgeizige Projekte wie HYFLEXPOWER, die eine integrierte Power-to-H₂-to-Power-Anwendung in der Praxis demonstrieren, erfordern starke Partnerschaften und gemeinsame Anstrengungen, um die Dekarbonisierung Wirklichkeit werden zu lassen. Wasserstoff wird in der Interaktion zwischen erneuerbaren Energien sowie der Stromspeicherung und -erzeugung von wesentlicher Bedeutung sein, wobei wasserstofftaugliche Turbinen eine entscheidende Rolle spielen“, sagte HYFLEXPOWER-Koordinator Ertan Yilmaz von Siemens Energy.
Darüber hinaus wurde Harry Trump vom HYFLEXPOWER-Partner Centrax Gas Turbines mit dem COGEN Europe Lifetime Achievement Award für sein langjähriges aktives Engagement für COGEN Europe ausgezeichnet.
Über HYFLEXPOWER
HYFLEXPOWER entwickelt den weltweit ersten voll integrierten Power-to-H₂-to-Power-Demonstrator im industriellen Maßstab. Das Projekt umfasst die Integration der Energieumwandlung (Power-to-H₂) in der Demonstrationsanlage unter Verwendung überschüssiger Energie aus erneuerbaren Energien und der erforderlichen Speichermöglichkeiten. Die bestehende Gasturbine der Anlage von Siemens Energy wird so aufgerüstet, dass sie mit verschiedenen Erdgas/H₂-Brennstoffgemischen bis hin zu 100 % Wasserstoff zur kohlenstofffreien Stromerzeugung betrieben werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter www.hyflexpower.eu. HYFLEXPOWER wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union kofinanziert (GA-Nr. 884229).
Über COGEN Europe
COGEN Europe ist der europäische Verband zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. COGEN Europe hat mehr als 60 Mitglieder, bestehend aus 13 nationalen Verbänden und 50 Organisationen, die die gesamte Wertschöpfungskette von Technologieherstellern und -nutzern bis hin zu Beratungsunternehmen abdecken. COGEN Europe hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit den EU-Institutionen und Interessenvertretern zusammenzuarbeiten, um eine bessere Politik zu gestalten und administrative, regulatorische und marktbezogene Hindernisse zu beseitigen, die einer breiteren Nutzung der KWK in Europa im Wege stehen. Weitere Informationen finden Sie unter www.cogeneurope.eu.
Wie der Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes die Forschungszulage veredelt
Regierungsentwurf des WachstumschancengesetzesDer Regierungsentwurf des eingebrachten Wachstumschancengesetzes hat noch einmal eine deutliche Umgestaltung gegenüber dem Referentenentwurf erfahren (§ 33 ab S. 71). Die Überarbeitung bezüglich des...
SYNERGISE für ein verbessertes Katastrophenmanagement
Projektauftakt: Internationales Team aus Forschung, Industrie und Praxis entwickelt ein neuartiges, integriertes Toolkit für ein effizienteres Katastrophenmanagement.Um das Katastrophenmanagement bei Schadensereignissen zu optimieren und gleichzeitig die Sicherheit...
Junior Innovation Consultant (m/w/d)
Wir bieten Ihnen die einzigartige Gelegenheit, Teil eines dynamischen Teams zu werden in dem attraktiven Tätigkeitsfeld von Innovation und Forschung. Wir suchen Spezialist:innen in Innovationsförderung (Innovation Consultants) mit einer Leidenschaft für Innovation,...
Senior Innovation Consultant (m/w/d)
Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, Teil eines dynamischen Teams zu werden in dem attraktiven Tätigkeitsfeld von Innovation und Forschung. Wir suchen Spezialist:innen mit einer Leidenschaft für Innovation, wissenschaftliches Schreiben und Projektmanagement....
Der Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz des Bundesfinanzministeriums vom 17. Juli 2023 – neue Impulse für die Forschungszulage?
Neue Impulse für die Forschungszulage?In der Absicht, die Liquidität und Investitionsbereitschaft deutscher Unternehmen zu stärken hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Sommerpause genutzt, um unter anderem eine Novellierung des Forschungszulagengesetzes (FZulG)...
Business Developer (m/w/d)
Wir suchen Spezialist:innen im Business Development mit einem ausgeprägten Sales-Talent, Interesse für Innovation, Forschung und Wissenschaft. Diese Position richtet sich an Hochschulabsolvent:innen oder Berufserfahrene und umfasst die Betreuung von Kunden aus...
Neue Studie zeigt Zusammenhang von urbaner Umgebung und psychischer Gesundheit
Neue Studie zeigt: Urbane Umgebung kann über neurobiologische Wege die psychische Gesundheit beeinflussenEine wegweisende neue Studie gibt Aufschluss darüber, wie urbane Umgebungen die psychische Gesundheit über komplexe neurobiologische Signalwege beeinflussen...
ForestNavigator – Politische Maßnahmen in der Forstwirtschaft zur Erreichung der EU-Klimaziele
Entwicklung robuster politischer Strategien zur Unterstützung der EU-KlimazieleDas Horizon-Europe-Projekt ForestNavigator wird in dieser Woche eine vielfältige Gruppe von Interessenvertreter*innen am IIASA zusammenbringen. Sie werden erörtern, wie sie dazu beitragen...
Dekarbonisierung des Energiesektors: ARTTIC ist Partner im neu gestarteten FLEX4H2-Projekt
Das FLEX4H2-Projekt zielt darauf ab, die technologischen Grenzen für die emissionsarme Verbrennung von Wasserstoff über den neuesten Stand der Technik hinaus zu verschiebenDas Projekt "FLEX4H2" - Flexibility for Hydrogen - startete offiziell am 1. Januar 2023. Das von...
Bis wann kann die Forschungszulage rückwirkend für 2020 beantragt werden?
Bis wann kann die Forschungszulage rückwirkend für 2020 beantragt werden?Wie wir bereits im September schrieben, ist die rückwirkende Beantragung der Forschungszulage eines ihrer Alleinstellungsmerkmale in der deutschen Projektförderung. Doch auch diese großzügige...